Beschreibung
Ganzheitlich gesund Unser Immunsystem umfasst viel mehr als die Bildung von Antikörpern gegen verschiedene Krankheitserreger. Volker Fintelmann erläutert die Hintergru¨nde dieser oft vernachlässigten Seiten des Immunsystems und zeigt auf, wie wir unsere Abwehrkräfte auf allen diesen Ebenen und damit umso wirksamer pflegen und stärken können.
Autorenportrait
Prof. Dr. med. Volker Fintelmann, geboren 1935, war Leitender Arzt im Krankenhaus Hamburg-Rissen. 1997 gru¨ndete er die Carl Gustav Carus Akademie als Fortbildungsstätte fu¨r alle medizinischen Berufe. Sein Anliegen ist die praktische und wissenschaftliche Ausarbeitung der Anthroposophischen Medizin als einer intuitiven Medizin. Er ist Autor zahlreicher Bu¨cher und Vortragsredner zu medizinischen und menschenkundlichen Themen.
Leseprobe
In unserer Zeit wissen die meisten, dass jeder Mensch ein Immunsystem hat. Aber kennen sie es auch? Wissen sie von seiner Komplexität, seinen leibgebundenen und von der Seele vermittelten Funktionen, seiner geistigen Steuerung? Es ist eine Forderung unserer Zeit, ein wirkliches Bewusstsein von allen Dingen zu entwickeln, mit denen wir umgehen. Das gilt im besonderen Maße für uns selbst, für unseren Leib, für unsere Seele und die geistige Instanz in uns, die uns unverwechselbar und einzigartig macht. Über unser Immunsystem wollen wir alles uns Fremde in seinen Eigenschaften, seinen Besonderheiten erkennen und aus Freiheit entscheiden, ob wir es uns aneignen oder abwehren bzw. eliminieren wollen. Und das betrifft nicht nur die stofflichen Dinge, sondern auch alle seelischen Elemente, denen wir in der Welt begegnen.
Inhalt
us dem Inhalt Selbst und Nichtselbst Spirituelle Immunologie Integrität des Leibes Die weltoffene Seele Sympathie und angeborene Immunität Antipathie und erworbene Immunität Praktische Pflege und Stärkung der Immunität Verdauung und Ernährung Regeneration Rhythmus Gedächtnis Arzneimittel als Helfer Seelische Immunität Grundübungen Infektionskrankheiten SARS-CoV-2 (Covid-19) Globalisierung Uniformieren oder Individualisieren? Autoimmunkrankheiten